Kunst und Design im MKG

Von antikem Porzellan bis hin zu modernen Designer-Möbeln: Das Museum für Kunst und Gewerbe (MKG) ist eines der bedeutendsten Museen für Kunst und Design in ganz Europa. Seine außerordentliche und vielfältige Sammlung bietet dem Besucher einen einzigartigen Einblick in eine 4000jährige Geschichte des künstlerischen Schaffens in Europa und über seine Grenzen hinaus. Die Sammlung umfasst unter anderem prächtige Objekte der islamischen und asiatischen Kunst.

Kunst & Kultur
Antikes RomAntikes Rom

Ägyptische Sarkophage

Etruskische Vasen mit wunderschönen Motiven und ein silberner Klappspiegel aus Sizilien sind nur einige Beispiele der Sammlung der antiken Kunst mit über 5.500 Objekten aus dem Nahen Osten, aus Ägypten, Griechenland und Rom. Einige der Objekte der Sammlung sind über 4.000 Jahre alt. Bewundern Sie die Schmuckstücke aus der Bronzezeit sowie die Amulette und Sarkophage aus dem Alten Ägypten. Darüber hinaus vermittelt die Ausstellung auch eine Menge Informationen über die antiken Zivilisationen. So können Sie beispielsweise mehr über die Trinkkultur der Frauen im antiken Griechenland erfahren.

Objekte des täglichen Lebens als KunstObjekte des täglichen Lebens als Kunst

Von der Utensilie zur Kunst

Was ist das Schöne an einem elektrischen Teekessel, einem Sofabett oder einem MP3-Player? In dieser Ausstellung werden Objekte des täglichen Lebens hervorgehoben und als Kunst präsentiert. Dieses ist eine der berühmtesten Sammlungen des MKG: Entdecken Sie 200 Jahre Design-Geschichte. Sehen Sie sich die Entwicklung des Designs, vom industriellen Prototyp über die Massenproduktion und Jugendstilobjekte bis hin zu exklusiven zeitgenössischen Vorzeigeobjekten. Und natürlich ist diese Ausstellung auch eine „unendliche Geschichte“, denn es gibt stets Raum für neue innovative Design-Objekte.

Die Pracht und Schönheit des MKGDie Pracht und Schönheit des MKG

Kostbare orientalische Teppiche

Die Sammlung der islamischen Kunst umfasst kostbare Objekte, wie beispielsweise zwei Manuskripte aus dem 16. Jh., eines mit Blattgold- und Blattsilber verziert, das andere eine Sammlung von Gedichten von Sultan Süleyman dem Großen. Ebenfalls interessant sind die Mosaikkacheln aus dem Usbekistan des 14. Jh., die einst das Mausoleum des Herrschers Bayan Qulï zierten. Der Höhepunkt der Sammlung ist der königliche Teppich aus Persien, dem heutigen Iran: Man hatte gedacht, die Hälfte dieses Meisterwerks aus dem 16. Jh. sei untergegangen, bis sie vom MKG gefunden wurde. So wurde sie im Jahr 2011 zu der anderen Hälfte in der Sammlung hinzugefügt.

Teilen:

Verwandte Artikel

Hamburg, Deutschland

Reiseführer ansehen