Sustainable Flight Challenge
Nachhaltigere Lösungen
Flugreisen sind derzeit nicht nachhaltig. Die Sustainable Flight Challenge hilft uns und anderen Fluggesellschaften, neue Ideen für nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Alle Fluggesellschaften tauschen ihre Ideen und Lösungen aus, alle lernen voneinander.
Wenn möglich, setzen wir diese Initiativen und/oder Lösungen nach der Challenge um. Die Fluggesellschaft, die die meisten Ideen aus der Sustainable Flight Challenge umsetzt, gewinnt anschließend eine Auszeichnung.
Neue Ideen
Neben den erfolgreichen Ideen der letzten Challenge haben wir auch neue Ideen für die diesjährige Challenge entwickelt. Hier sind 2 unserer neuen Initiativen:
- Unser Treibstofflieferant hat unseren nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF, eine nachhaltigere Alternative für Kerosin, den Treibstoff, den wir für unsere Flugzeuge verwenden) verbessert, um mehr CO₂-Emissionen einzusparen.
- Wir probieren verschiedene Mahlzeiten an Bord aus, um die Auswirkungen unserer Lebensmittelkette zu reduzieren.
Bemühungen um Nachhaltigkeit
Die Initiativen der Sustainable Flight Challenge sind nicht die einzigen Initiativen, mit denen wir unsere Nachhaltigkeit erhöhen. Wir fügen dem Treibstoffsystem am Flughafen Amsterdam-Schiphol für alle von dort abgehenden Flüge 1% nachhaltigen Flugkraftstoff hinzu und investieren in die Erneuerung der Flotte, Recycling, Lärmreduzierung usw.
- Die Herausforderung konzentriert sich auf die ökologische Nachhaltigkeit.
- Es gibt 3 Entfernungskategorien: Kurzstrecke (unter 1500 km), Mittelstrecke (1500-3000 km) und Langstrecke (5000-10 000 km). Die Teilnehmer müssen einen Hin- und Rückflug absolvieren; der sogenannte Turnaround am Zielort ist ebenfalls Teil der Endpunktzahl.
- Die Fluggesellschaften wählen 1 Hin- und Rückflug pro Kategorie auf einer bestehenden Route aus.
- Die Challenge beginnt, wenn das Flugzeug zum Gate gebracht und für den Flug vorbereitet wird. Die Challenge endet für KLM am Flughafen Amsterdam-Schiphol. Bei der Challenge geht es nicht nur um den Flug, sondern auch um nachhaltige Lösungen vor dem Start.
- Die Bewertungen werden mit denen der anderen teilnehmenden Fluggesellschaften verglichen.
- Die Auszeichnungen für die „größte CO₂-Reduzierung“ werden anhand der Referenzflüge jeder Fluggesellschaft mit demselben Flugzeugtyp in derselben Entfernung bewertet.
- Die teilnehmenden Fluggesellschaften können sich dafür entscheiden, die verbleibenden CO₂-Emissionen der ausgewählten Flüge zu kompensieren.
- Die Teilnehmer der Challenge werden in allen Kategorien beurteilt.
- Die teilnehmenden Fluggesellschaften verpflichten sich, alle innovativen Lösungen, Daten und Erfahrungen auszutauschen.
2023 nehmen 22 Fluggesellschaften an der Sustainable Flight Challenge teil. Neben SkyTeam-Mitgliedern nehmen auch Partner und Tochterunternehmen an der Challenge teil.
Es gibt 2 Hauptpreiskategorien: Flight Impact Awards und Challenge Contribution Awards. Eine Jury wählt einen Gewinner aus 5 Finalisten aus.
Flight Impact Awards
- Größte CO₂-Reduzierung
- Niedrigste CO₂-Emissionen
- Niedrigste CO₂-Emissionen am Boden
- Beste Abfallentsorgung an Bord (Recycling)
Challenge Contribution Awards
- Beste Innovation
- Beste Annahme
- Beste Zusammenarbeit
Nachhaltigkeits-Challenge für die Mitarbeitenden
Unsere Mitarbeitenden sind an den Flügen beteiligt, die an der Sustainable Flight Challenge teilnehmen. Im Rahmen der Employee Sustainability Challenge tauschten die Mitarbeitenden ihre Ideen für die Challenge aus. Rund 130 Ideen wurden ausgetauscht.
Wissen teilen
Nach der Challenge können alle teilnehmenden Fluggesellschaften ihr Wissen und ihre Erfahrungen während einer Veranstaltung und auf einer Online-Plattform teilen. Die Teilnehmer können bei Workshops über Recycling, optimale Flugrouten und mehr mitmachen. An diesem Tag werden die Auszeichnungen verliehen.
Was ist SkyTeam?
KLM ist Teil von SkyTeam, einem globalen Netzwerk von 20 Fluggesellschaften, die zusammenarbeiten, um Millionen von Passagieren das beste Reiseerlebnis zu bieten. Wir wollen uns selbst, einander und die Branche zu innovativen Entwicklungen herausfordern. Wir wollen eine nachhaltige Zukunft für die Luftfahrt, und Innovation ist ein Teil davon. Innovation wird uns helfen, von mehr fliegen zu besserem Fliegen überzugehen.