Regeneration der Natur

Flüge verursachen Umweltverschmutzung durch CO₂-Emissionen, wodurch die globale Erwärmung beschleunigt wird. Angesichts steigender Temperaturen nimmt die Biodiversität rapide ab, mit einer damit einhergehenden Verschlechterung der Ökosysteme. Durch die Regeneration der Natur wird unser Fliegen zwar nicht grüner, doch es ist eine Möglichkeit zur Unterstützung geschädigter Ökosysteme. Deshalb unterstützen wir 3 Projekte zur Regeneration der Natur. Erfahren Sie mehr darüber, worin diese Projekte bestehen, wo sie zu finden sind und wie sie lokale Bevölkerungen unterstützen.

Worin besteht die Regeneration der Natur?

Wälder dienen als „Lunge“ der Welt, indem sie CO2 aufnehmen und sauberen Sauerstoff freisetzen. Deshalb ist es entscheidend, sie zu schützen. Flüge verursachen Umweltverschmutzung, und durch die Regeneration der Natur können die Auswirkungen unserer Flüge auf die Umwelt zwar nicht verringert werden, doch es ist eine Möglichkeit, Ökosysteme dabei zu unterstützen, sich von schädlichen menschlichen Einflüssen zu regenerieren.

Projekte zur Regeneration der Natur zielen auf eine Reihe von Problemen ab, wie z. B.:

  • Bodenunfruchtbarkeit
  • Abnehmende Biodiversität
  • Ernährungsunsicherheit

Was ist CO₂?

Kohlendioxid (CO2) ist ein Gas, das Pflanzen zum Wachsen absorbieren. Wenn sich jedoch zu viel CO2 in der Atmosphäre befindet, wird die Wärme rund um die Erde gespeichert. Dies führt zur globalen Erwärmung.

So funktioniert die Regeneration der Natur

Die Art und Weise, wie die Regeneration der Natur einem geschädigten Ökosystem hilft, ist von Projekt zu Projekt unterschiedlich. Manchmal ist es so einfach wie das Pflanzen von Bäumen; bei anderen Projekten sind die lokalen Gemeinschaften als Hüter der regenerierten Gebiete beteiligt. Dadurch können diese durch nachhaltige landwirtschaftliche Tätigkeiten ein Einkommen erzielen.

Die Regeneration der Natur ist nur dann sinnvoll, wenn wir nachhaltige Verbesserungen erreichen. Daher ist es entscheidend, die lokale Ökologie und Wirtschaft zu berücksichtigen. Zum Beispiel kann das Pflanzen der falschen Bäume am falschen Ort zu einem Rückgang der Artenvielfalt führen und Ökosysteme schwächen, anstatt sie zu stärken. Deshalb wählen wir unsere Projekte sorgfältig aus.

Unsere Projekte zur Regeneration der Natur

Gemeinsam mit unserem Partner FORLIANCE unterstützen wir 3 Projekte zur Regeneration der Natur in Kolumbien, Panama und Uganda. Alle ausgewählten Projekte:

Erkunden Sie unsere Projekte anhand einer interaktiven Storymap.

Das Projekt in Kolumbien liegt im Feuchtgebiet Bita. Das Land wurde zuvor durch Brandrodung für die Viehzucht genutzt. Als das Land unfruchtbar wurde, verließ die lokale Bevölkerung das Gebiet. 

Durch Wiederaufforstung (Wiederherstellung abgeholzter Wälder durch Neuanpflanzung von Bäumen) und Aufforstung (Schaffung von Wäldern auf kahlem Land) bietet der Wald einen natürlichen Lebensraum für einheimische Tiere und Pflanzen. Zudem werden dadurch Boden- und Wasserqualität verbessert, und die lokalen Gemeinschaften können von einer nachhaltigeren Holzproduktion leben.

Nicht nachhaltige Praktiken der Rinderzucht haben zu einer Verschlechterung des Landes des Projekts in Panama geführt. Dieses Projekt zielt darauf ab, das Land durch den Anbau von Nutzpflanzen und Bäumen wieder aufzuforsten und gleichzeitig Kakao zu ernten.

Diese Methoden schützen und verbessern die Biodiversität, unterstützen wertvolle Ökosysteme und sorgen für faire Arbeitsbedingungen der lokalen Kakao-Anbauer. Interessanter Fakt: Wir verwenden den Kakao aus diesem Projekt für die Schokoladenhäuser, die in unserer World Business Class serviert werden.

Das Uganda-Projekt hat ein doppeltes Ziel: Förderung der Artenvielfalt durch den Schutz bestimmter Gebiete und Verbesserung der wirtschaftlichen Lage der Dörfer rund um das Projekt. Die Mitglieder der Gemeinschaft nutzen Teile des Projekts, um Holz auf nachhaltigere Weise zu produzieren.

Landbesitzer außerhalb der geschützten Projektgebiete werden in Land- und Forstwirtschaft geschult und wenden forstwirtschaftliche Methoden an, die das Weiden ihrer Rinder in aufgeforsteten Gebieten ermöglicht.

Wie Sie beitragen können

Auch Sie können zur Regeneration der Natur beitragen. Nachdem Sie Ihren Flug gebucht haben, können Sie diese Option über „Meine Reise“ zu Ihrer Buchung hinzufügen. Aus den gesammelten finanziellen Beiträgen für die Regeneration der Natur erzielen wir keinen Gewinn.

Der Preis Ihres Beitrags zur Regeneration der Natur basiert auf den geschätzten CO2-Emissionen Ihres Fluges. Die Emissionen werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, z. B. vom Flugzeugtyp, der Route und Entfernung Ihres Fluges, der Reiseklasse und dem Auslastungsfaktor in der Vergangenheit. 

Unsere Berechnungsmethoden werden jedes Jahr von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG geprüft, um sicherzustellen, dass sie den internationalen Richtlinien entsprechen. Der Prüfungsumfang ist im KPMG-Auditbericht verfügbar.

Unsere neuesten Methoden und unser aktueller Auditbericht:

Es liegt in unserer Verantwortung, die Nachhaltigkeit unserer Branche zu verbessern. Es gibt kleine Dinge, die Sie tun können, um einen Beitrag zu leisten. Beispielsweise, indem Sie sich bei der Buchung fürzusätzlichen SAFentscheiden, eine bessere Alternative zu regulärem Flugkraftstoff. Sie können auch leichter packen oder andere Verkehrsmittel wählen, z. B. den Zug statt eines Anschlussfluges nehmen.

Häufig gestellte Fragen

Die Regeneration der Natur (oder Waldregeneration) hilft Ökosystemen, sich von Schäden durch menschliche Aktivitäten zu erholen und gleichzeitig die biologische Artenvielfalt zu erhöhen. Wenn die Projekte eine Verbesserung der Ökosysteme bewirkt haben, können sie sich selbst versorgen.

Unsere ausgewählten Projekte zur Regeneration der Natur unterstützen auch die lokale Wirtschaft, indem sie Arbeitsplätze schaffen, positive soziale Veränderungen bewirken und verschiedene Anbaumethoden zum Schutz regenerierter Ökosysteme vermitteln.

Flugreisen sind derzeit nicht nachhaltig, und eine Regenerierung der Natur macht unsere Flüge nicht umweltfreundlicher. Die Projekte zur Regeneration der Natur sind nur ein kleiner Beitrag, den wir leisten, um positive soziale und ökologische Veränderungen für lokale Gemeinschaften in Kolumbien, Panama und Uganda zu bewirken.

Mit Investitionen wollen wir eine Verbesserung unserer eigenen Aktivitäten erreichen:

Erfahren Sie mehr zu unseren Bemühungen für Verbesserungen

Durch Regeneration der Natur können Emissionen nicht ausgeglichen werden. Ihr Beitrag zur Regeneration der Natur trägt zu einer Förderung der Artenvielfalt und einer Stärkung der lokalen Gemeinden bei; doch er kompensiert nicht die Emissionen, um Ihren Flug umweltfreundlich oder nachhaltig zu gestalten. Wenn möglich, sollten Sie mit Bus und Bahn reisen, um nachhaltig unterwegs zu sein. Oder Sie reduzieren die Auswirkungen des Fliegens, indem Sie Ihrer Buchung zusätzlichen SAF (nachhaltigen Flugkraftstoff) hinzufügen.

Unsere ausgewählten Projekte zur Regeneration der Natur sind alle:

Sie sind Gold Standard-zertifiziert.

Gold Standard wurde 2003 vom WWF und anderen internationalen NGOs als Best-Practice-Standard eingerichtet, um sicherzustellen, dass Projekte, die CO₂-Emissionen reduzieren, ein Höchstmaß an Umweltintegrität aufweisen und zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen.

Projekte legen beispielsweise 20% ihrer Emissionsreduktionen als Puffer-Credits für den Fall fest, dass die CO2-Speicherung verloren geht. Dies kann auf Dinge wie Waldbrände oder ungeplante Entwaldung zurückzuführen sein. Puffer-Credits stehen nicht zum Verkauf.

Lesen Sie mehr über Gold Standard

durch den Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert

Der Forest Stewardship Council® (FSC) ist die weltweit anerkannteste und unabhängige Zertifizierung für verantwortungsvolle Waldwirtschaft. Bei der Zertifizierung eines Waldes befolgt FSC 10 Prinzipien und 70 universelle Kriterien.

Lesen Sie mehr über FSC

Wir halten strenge Standards für die von uns unterstützten Projekte zur Regeneration der Natur ein. Ein wichtiges Kriterium ist, dass das Projekt Gold Standard-zertifiziert sein muss. Derzeit gibt es keine derartigen Projekte in den Niederlanden. Aber wussten Sie, dass alle Projekte zur Regeneration der Natur, die wir unterstützen, in Ländern geführt werden, in die wir Direktflüge anbieten?